Klasse 2 hat im Kunstunterricht Gespensterbilder gemalt, die auf den bevorstehenden Helloweentag einstimmen sollen.
Fotos: Andrea Westermann
Klasse 2 hat sich diesem Thema im Kunstunterricht angenommen. Hungrige Amseln lassen sich die reifen Äpfel schmecken.
Fotos: Andrea Westermann
Im Sachunterricht der Klasse 4 geht es derzeit um Kartenarbeit und unseren Stadtteil Salzgitter-Ringelheim. Nachdem wir im Unterricht alles zusammengetragen haben, was Ringelheim so bietet ("Ich wusste gar nicht, dass es in unserem Ort so viel gibt!"), stand am Freitag, 20.9.2013, ein ausführlicher Rundgang auf dem Stundenplan.
Drei Schulstunden lang haben wir fast alle Sehenswürdigkeiten aufgesucht und sogar einen Abstecher zum Cholerafriedhof gemacht.
Fazit des Vormittages: Ringelheim hat wirklich schöne Plätze und historische Gebäude, es fehlen aber an etlichen Stellen Hinweisschilder, auf denen die Gebäude, Denkmäler oder Plätze erklärt werden (Warum heißt der Marktplatz auch Thingplatz? Was hat dieser Platz mit dem Ringelwurm unseres Wappens zu tun? Warum ist das Grab der Familie von Decken nicht beschildert und sieht so vernachlässigt aus?...)
Die Fotos zeigen einige Besichtigungsstätten.
Bahnhof Altes Postgebäude
Ringelwurm Hinweisschild am Ortseingang
Alte Firmenschilder an der Goslarschen Straße
Gedenksteine an die Weltkriege Marktplatz/ Thingstätte
Ehemaliges Schulgebäude (Rote Schule) Ev. Kirche
Hungersäule Ruine im Schlosspark
Ringelheimer Schloss
Klostermühle Eingangstor zum Schlosspark/ Sportgelände
Cholerafriedhof
Altes Gebäude an der Wallmodener Straße
Taubenturm
Portal der kath. Kirche Korngang
Text/ Fotos: Andrea Westermann
Seit heute Vormittag zieren die Handabdrücke von unseren derzeitigen Schülerinnen und Schülern eine weiße Fläche in der Pausenhalle. Alle Kids hinterlassen so Spuren, die noch lange nach ihrem Wechsel an weiterführende Schulen erhalten bleiben. Nach und nach kommen künftige Erstklässler hinzu, bis ein buntes Bild entsteht. Handabdrücke werden sich überlagern, Namen evt. mehrfach vorkommen. Das ist Kunst!
Andrea Westermann
Die diesjährigen Bundesjugendspiele fanden bei hochsommerlichen Temperaturen statt und forderten von unseren Sportlern, aber auch von sämtlichen Helfern, so einiges ab. Denn bei 30 ° C und mehr lief der Schweiß auch ohne körperliche Anstrengung. Jedes Fleckchen Schatten wurde aufgesucht, was auf dem Schul- bzw. Sportplatzgelände gar nicht so einfach war.
Ganz großes Lob gilt all unseren Schülerinnen und Schülern, die bei jeder Disziplin ihr Bestes gegeben haben und sogar noch Reserven für den abschließenden 800m bzw. 1000m Lauf hatten. ein ganz großer Dank gilt wieder einmal dem Schulverein, der die Kids mit Getränken und gesundem Essen versorgt hat.
Hier nun ein kleiner Eindruck vom Sportvormittag:
Andrea Westermann
Grundschule Ringelheim/ Leitbild und Leitziele
Individuell und gemeinsam lernen
in gesunder und bewegungsfreundlicher Umgebung
Individuell lernen
- Wir sehen jedes Kind als Individuum und wollen es begabungsgerecht fördern und fordern.
- Wir möchten das Interesse und die Begeisterung an vielfältigen Inhalten wecken und es dazu anleiten, ausdauernd und zielführend zu arbeiten.
Gemeinsam lernen
- Wir legen Wert auf eine angenehme Lernatmosphäre, die geprägt wird durch eine gute Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrkräften, Eltern und weiteren außerschulischen Partnern.
- Wir möchten den Gemeinschaftssinn stärken, Sicherheit und Geborgenheit vermitteln und dadurch die Persönlichkeit der Kinder festigen.
- Wir sind offen für Veränderungen und Neuerungen zur Optimierung unserer schulischen Arbeit.
- Wir stellen die Aktivitäten der Schulgemeinschaft öffentlich dar.
- Wir gestalten die Schule durch eigene künstlerische Arbeiten.
Gesunde und bewegungsfreundliche Umgebung
- Wir legen Wert auf physisches und psychisches Wohlbefinden als Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten sowohl für Schüler als auch für Lehrkräfte.
- Wir möchten das Gesundheitsbewusstsein fördern durch vielfältige Sport- und Bewegungsangebote sowie durch Projekte zur gesunden Ernährung, zu umweltbewusstem Verhalten und zur gesundheitlichen Prävention.
Folgende Konzepte, Projekte und Aktivitäten unterstützen diese Ziele:
Individuell lernen
Gemeinsam lernen
Gesunde und bewegungsfreundliche Umgebung
Sport- und Bewegungsangebote
Gesunde Ernährung
Umweltbewusstes Verhalten
Gesundheitliche Prävention
Stand: 14.03.2012 (evaluiert 2016)