Schulleben/ AGs

Seit einigen Wochen kommen unsere Erstklässler in einen ganz besonderen Genuss. Denn immer dienstags in der ersten Stunde lesen ihnen die Viertklässler aus ihren Büchern vor. Im Bereich der Pausenhalle sowie in den Klassenräumen 1 und 4 sitzen Kleingruppen beisammen und hören gespannt zu.

Ein paar Eindrücke habe ich in Bildern festgehalten:

Fotos/Text: Andrea Westermann

 

Wie ich gehört habe, hat vielen die Kürbissuppe geschmeckt. Das freut mich, denn es ist mein Lieblingsrezept in der Herbstzeit. Wer Lust hat kann sie ganz einfach nachkochen.

 

KÜRBISCREMESUPPE MIT CROUTONS UND KERNÖL

(4 Personen/ ca. 300 kcal pro Portion)

 

Zutaten:

ca. 1kg Kürbis (Hokkaido)

150g mehlige Kartoffeln (Ich nehme immer mehr!)

10 Wacholderbeeren

2 EL Butter

1 l Gemüsebrühe

Salz und Pfeffer (reichlich würzen)

1 EL Apfelessig (oder andere Sorte)

2 Scheiben Toastbrot

2 EL Kürbiskerne

1 EL Schnittlauch

2 - 4 EL Kürbiskernöl (kann man auch weglassen)

evt. Sahne

 

Zubereitung:

Kürbis und Kartoffeln kleinschneiden

Wacholderbeeren im Mörser zerstoßen

1 EL Butter zerlassen

Kürbis- und Kartoffelwürfel mit den Wacholderbeeren kurz dünsten

Mit Brühe ablöschen

Gut würzen!

Zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln

Suppe pürieren

Essig einrühren

evt. Sahne angießen

 

Brot würfeln und mit den Kürbiskernen in Butter knusprig braten

 

Suppe anrichten und mit Croutons, Schnittlauch und Kernöl anrichten!

 

Guten Appetit!

 

Andrea Westermann

 

Das Rezept habe ich dem Buch "Kürbis gigantisch gut" aus dem Verlag Gräfe und Unze (GU) entnommen

 

 

 

Klasse 2 hat im Kunstunterricht Gespensterbilder gemalt, die auf den bevorstehenden Helloweentag einstimmen sollen.

     

     

Fotos: Andrea Westermann

 

Klasse 2 hat sich diesem Thema im Kunstunterricht angenommen. Hungrige Amseln lassen sich die reifen Äpfel schmecken.

   

   

   

   

   

   

Fotos: Andrea Westermann

Im Sachunterricht der Klasse 4 geht es derzeit um Kartenarbeit und unseren Stadtteil Salzgitter-Ringelheim. Nachdem wir im Unterricht alles zusammengetragen haben, was Ringelheim so bietet ("Ich wusste gar nicht, dass es in unserem Ort so viel gibt!"), stand am Freitag, 20.9.2013, ein ausführlicher Rundgang auf dem Stundenplan.

Drei Schulstunden lang haben wir fast alle Sehenswürdigkeiten aufgesucht und sogar einen Abstecher zum Cholerafriedhof gemacht. 

Fazit des Vormittages: Ringelheim hat wirklich schöne Plätze und historische Gebäude, es fehlen aber an etlichen Stellen Hinweisschilder, auf denen die Gebäude, Denkmäler oder Plätze erklärt werden (Warum heißt der Marktplatz auch Thingplatz? Was hat dieser Platz mit dem Ringelwurm unseres Wappens zu tun? Warum ist das Grab der Familie von Decken nicht beschildert und sieht so vernachlässigt aus?...)

Die Fotos zeigen einige Besichtigungsstätten.

  

Bahnhof                                                                        Altes Postgebäude

  

Ringelwurm                              Hinweisschild am Ortseingang

  

Alte Firmenschilder an der Goslarschen Straße

  

Gedenksteine an die Weltkriege                     Marktplatz/ Thingstätte

  

Ehemaliges Schulgebäude (Rote Schule)                               Ev. Kirche

 

Hungersäule                                  Ruine im Schlosspark

  

Ringelheimer Schloss

  

Klostermühle                                   Eingangstor zum Schlosspark/ Sportgelände

  

Cholerafriedhof

Altes Gebäude an der Wallmodener Straße

 

Taubenturm

  

Portal der kath. Kirche                           Korngang

Text/ Fotos:     Andrea Westermann

 

Seit heute Vormittag zieren die Handabdrücke von unseren derzeitigen Schülerinnen und Schülern eine weiße Fläche in der Pausenhalle. Alle Kids hinterlassen so Spuren, die noch lange nach ihrem Wechsel an weiterführende Schulen erhalten bleiben. Nach und nach kommen künftige Erstklässler hinzu, bis ein buntes Bild entsteht. Handabdrücke werden sich überlagern, Namen evt. mehrfach vorkommen. Das ist Kunst!

Andrea Westermann