Fara und Fu bauen kleine Schiffe und so lag es auf der Hand, dass auch die Kids der Klassen 1a und 1b experimentieren durften. Im Unterricht der Klassen entstanden vielfältige Schiffsmodelle, die anschließend hinsichtlich ihrer Schwimmfähigkeit untersucht wurden.
Hier ein kleiner Einblick!
Umsetzung: Pamela Dinter-Lenschow/ Katrin Treuheit
Text/ Fotos: Andrea Westermann
Wie schön, wenn Kinder eine Idee perfekt umsetzen!
So war es bei den folgenden Karten zum Vatertag. Ich hatte an der Tafel eine Idee skizziert (Die Vorlage habe ich auf einer Geburtstagskarte entdeckt) und die Viertklässler waren in der Gestaltung ihrer Karten kaum zu bremsen.
Sind nicht bezaubernde Karten entstanden? Da kann den Vätern ja nichts mehr passieren ;)
Das macht auch mich glücklich!
Idee/ Umsetzung/ Text und Fotos: Andrea Westermann
Das Buch von Bine Brändle war Anregung für dieses Kunstthema in Klasse 2. Die Hauptfigur des Buches ist ein kleines, flauschiges Kerlchen (Flusi), der liebend gern Socken aus der Waschmaschine bzw. der frisch gewaschenen Wäsche stibitzt. Er wohnt in einer Sockenhöhle, die sich in der Waschküche befindet und wird eines Tages von dem Mädchen Maja entdeckt. Wie es in der Geschichte weitergeht, kann man in dem Buch nachlesen (es lohnt sich). Die Kids sollten einen Flusi malen und die Socken aus beklebter Pappe dazukleben.
Flusi, das Sockenmonster
von Bine Brändle
Ravensburger
Idee/Text/ Fotos : Andrea Westermann
Unsere künftigen Erstklässler durften am 9. Mai 2014 bereits Schulluft schnuppern. Wie jedes Jahr hat Herr Schrader (Polizist aus Salzgitter-Bad) zum Training mit dem Roller eingeladen. Es galt, auf unserem Schulhof einen Parcours abzufahren und dabei Geschicklichkeit und sicheres Abbremsen zu üben. Das haben natürlich alle Kids prima hinbekommen. Leider spielte das regnerische Wetter nicht so ganz mit und so konnte erst zur zweiten Unterrichtsstunde mit den Rollern geübt werden. Die Kids blieben einigermaßen trocken und haben schließlich alle den Rollerführerschein erhalten, bevor es in die gemeinsame Frühstückspause ging.
Wir gratulieren euch dazu!
Dann kann die Schule ja auch für euch anfangen, denn bei uns dürfen in den Pausen die eigenen Roller benutzt werden.
Durchführung: Herr Schrader, Frau Guckelsberger
Text/ Fotos: Andrea Westermann
Gesundes Frühstück, Schulgottesdienst und gemeinsamer Abschluss
Diese Aktivitäten führten wir vor den Osterferien durch. Das von den Kindern mit den Klassenlehrerinnen vorbereitete Frühstück, zu dem Sie die nötigen Zutaten besorgt hatten, schmeckte sehr lecker und war zudem noch gesund. Der Gottesdienst von Diakon Dittrich und Pastor Röthke in der katholischen Kirche gefiel uns allen gut, so dass wir auch im nächsten Schuljahr wieder gern einen Schulgottesdienst feiern wollen. Am letzten Schultag zeigten bei dem gemeinsamen Abschluss einige Klassen Lieder, Gedichte und szenische Aufführungen, die im Unterricht erarbeitet worden waren. Dies ist eine Herausforderung für die Kinder und eine gute Gelegenheit zu lernen, auch etwas vor einem größeren Publikum zu präsentieren. Durch diese gemeinsamen, jahrgangsübergreifenden Aktionen und das gemeinsame Erleben möchten wir den Zusammenhalt der Klassen untereinander und das Verständnis der Kinder füreinander stärken. Auf diese Weise wächst die Schulgemeinschaft zusammen.
Vielen Dank für die Lebensmittelspenden!
Text: Frau Schilling
Fotos: Frau Westermann
Wie sah es vor etwa 100 Jahren in den Schulen aus? Welche Regeln galt es einzuhalten, damit man unbestraft davon kam? Das und natürlich vieles mehr erfuhren die Drittklässler im Deutschunterricht bei Frau Schilling. Die Fotos (umgewandelt in Sephia) versetzen den Betrachter in die damalige Zeit.
Umsetzung: Karin Schilling
Text/ Fotos: Andrea Westermann