Liebe Kinder, liebe Eltern,
unser diesjähriges Faschingsfest war besonders abwechslungsreich.
Nach der 2. Stunde konnten sechs verschiedene Stationen angelaufen und auf einer Laufkarte abgestempelt werden.
Der Klassenverband wurde komplett aufgehoben und Klein und Groß spielten und bastelten gemeinsam.
In der Turnhalle wurden Bewegungslandschaften unter Aufsicht von Frau Guckelsberger erobert und in Klassenraum 4 konnte bei Frau Zalesinski eifrig in der Disco getanzt werden. Etwas ruhiger war es bei Frau Michaelis mit den Pustebildern und bei Frau Staats beim Basteln der Clownsmasken. Im Raum der 3a konnten bei Frau Dinter-Lenschow Brettspiele ausprobiert werden und Frau Schilling leitete im Klassenraum der 1a Gruppen- und Kooperationsspiele an. Außerdem konnten sich alle Kids im Fotostudio bei Frau Westermann fotografieren lassen.
Die Fotos sind inzwischen in stundenlanger Arbeit bearbeitet und stehen jetzt zur Ansicht auf dieser Seite bereit.
Wer Interesse an Fotos hat, gibt mir bitte in den nächsten Tagen einen Bestellschein mit, den Ihre Kinder noch erhalten.
Ich werde die Fotos im 10er Format bei Aldi bestellen. Ein Foto kostet 20 Cent. Darin enthalten sind die Versandkosten und eine kleine Bearbeitungsgebühr meinerseits.
Es folgen 32 Collage mit je 8 Einzelfotos und entsprechender Bildnummer:
Fotos/Fotobearbeitung: Andrea Westermann
(Die Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vervielfältigt werden)
Die Kids der Klasse 3a müssen in den folgenden Sachunterrichtsstunden einen weißen Kittel überziehen und eine Schutzbrille aufsetzen.
Erste Erfahrungen mit chemischen Experimenten stehen auf dem Programm und sollen Lust auf mehr machen.
An unserer Grundschule verfügen wir ja leider nicht über entsprechende Fachräume und so verwandelt sich der Klassenraum in ein kleines Labor. In Zusammenarbeit mir der "Chemie Nord" und "Schaper und Brummer" als Kooperationspartner stehen uns einige Materialien zur Verfügung.
Nachdem Sicherheitsregeln besprochen wurden ging es richtig los. Rotkohlsaft stand bereit und musste mit bestimmten Flüssigkeiten in Reagenzgläsern vermischt werden. Die Kinder konnten beobachten, wie die durchsichtigen Flüssigkeiten (Zitronensaft-Lösung, Natron-Lösung, Wasser, Essigwasser und Waschmittel-Lösung) wie von Geisterhand ihre Farbe veränderten. Kann Rotkohlsaft zaubern?
Nein, der Saft wird als Indikator eingesetzt und zeigt bei den Flüssigkeiten an, ob Säuren oder Laugen vorliegen. Die Farben reichten von Rot über Pink zu Blau, Violett, Grün und Gelb.
Im Anschluss probierten die Kids auch ihre Pausengetränke aus und staunten nicht schlecht, als sich fast alle Flüssigkeiten rosarot verfärbten. Ein Blick auf die Zuatenliste zeigte, dass fast überall Säuren enthalten waren.
Durchführung: Tanja Michaelis und Andrea Westermann
In beiden dritten Klassen wird derzeit im Sachunterricht zum Themenbereich "Feuer und Flamme" gearbeitet.
Höhepunkte der Einheit waren die praktischen Versuche (Anzünden eines Streichholzes, Brennproben,...), der
Besuch der Berufsfeuerwehr im Klassenverband und der gemeinsame Ausflug zur freiwilligen Feuerwehr in
Ringelheim am 9.12.2015.
An dieser Stelle danken wir Herrn Pioro für seine ausgesprochen interessant und abwechslungsreich gestalteten
Vormittage in Klasse 3a und 3b sowie der freiwilligen Feuerwehr für den Einblick in die Feuerwache.
Hier erste Collagen:
Berichte der Klasse 3a zum Unterrichtsgang (Besuch der Freiwilligen Feuerwehr in Ringelheim)
Fotos: Andrea Westermann/ Nicole Reinecke
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten sich in den zurückliegenden Kunststunden einen ersten Einblick in das räumliche Zeichnen.
Bei den Arbeiten musste zuerst mithilfe der Fluchtpunktperspektive eine Baumallee gezeichnet werden (Bilddiktat). Anschließend wurde reichlich Farbe aufgetragen, um eine herbstliche Stimmung zu erzeugen.
Ob auf den Bildern Tag oder Nacht war entschieden die Kids für sich. Auch beim Ausgestalten der Landschaft konnten die Kinder ihre eigenen Ideen umsetzen.
Museumsreif, oder?
Idee/ Umsetzung/Fotos: Andrea Westermann
Künstler: Klasse 4
Im Kunstunterricht der Klasse 2 entstanden diese knuffigen Monster. Vorausgegangen war die Geschichte von "Flusi dem Sockenmonster", der ständig Socken aus der Waschmaschine klaut. Natürlich haben sich die Kinder gleich mit dem Monster identifiziert und ihrer Flusifigur einen mit Wollfäden beklebten Socken in die Hand gedrückt.
Buch: Flusi das Sockenmonster (von Bine Brändle)
Umsetzung/Fotos: Andrea Westermann
Künstler: Klasse 2