Nach coronabedingter Pause fanden am 23.6.2022 wieder die Bundesjugendspiele statt.
Bei herrlichstem Sommerwetter absolvierten unsere Kinder aus den Jahrgängen 1 bis 4 den klassischen Dreikampf.
Die neue Laufbahn ermöglichte fabelhafte Zeiten im Sprint und auch der Anlauf zum Weitsprung war hervorragend.
Die Wurfdisziplin wurde auf der Rasenfläche zwischen Schulgebäaude und Hort aufgebaut.
Zwischen den sportlichen Wettkämpfen konnten sich die Kinder klassenweise an Spielstationen sowie auf der Slackline erproben.
Der Schulverein organisierte erneut ein gesundes Buffet im Anschluss an den Sportvormittag und zwischendurch gab es an den Tischtennisplatten noch einen leckeren Snack. Vielen Dank für diese Unterstützung!
Erstmals fanden in diesem Jahr Staffelläufe statt, die den Ausdauerrlauf über 800m/ 1000m ersetzten und sehrt gut ankamen.
Fledermäuse, Koalas, Erdmännchen und Füchse ihr habt wirklich super gekämpft!
Lasst euch überraschen, welche Urkunde es für eure Leistung gibt.
Die Urkunden werden am Zeugnistag überreicht!
Ein paar Collagen:
Organisation/Text: Andrea Westermann
Durchführung/Betreuung: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiterinnen, , Viktoria Bühren, Eltern, Carolin Rath
Fotos: Andrea Westermann, Tatiana Weinmeister, Karin Pohl
Sportlerinnen und Sportler: Fledermäuse, Koalas, Erdmännchen und Füchse
Inzwischen sind die Fledermäuse soweit, dass sie kürzere Texte ordentlich schreiben können.
Natürlich mit Unterstützung, aber die Texte und Zeichnungen über den Ausflug in den Zoo sind so toll geworden.
Weiter so!
Durchführung/Fotos: Pamela Dinter-Lernschow
Schriftsteller*innen: Die Fledermäuse
Nach coronabedingter Pause fanden vom 8. bis 11.6.2022 endlich mal wieder Projekttage statt.
Zum Thema "Wasser" boten wir Lehrkräfte fünf Projekte mit unterschiedlichem Schwerpunkt an.
Es gab:
Die Moldau - Abenteuer am Fluss (Ina Holzenbecher)
Unter dem Meer - Bastelprojekt (Tatiana Weinmeister)
Wasserkraft und Wasserräder - Werken (Andrea Westermann)
Erstaunliche Experimente mit Wasser (Pamela Dinter-Lenschow)
Wasser ist wertvoll - wofür brauchen wir Wasser und was passiert dann damit? (Karin Schilling)
Die Kinder haben für die drei Tage jahrgangsübergreifende Projekte gewählt und arbeiteten täglich vier Unterrichtsstunden daran.
Unser morgendliches Lied zum Einstieg:
Hier kommen einige Collagen aus den jeweiligen Projekten:
Wasserkraft und Wasserräder:
Wasser ist wertvoll:
Unter dem Meer:
Erstaunliche Experimente mit Wasser:
Planung/Durchführung: Das Lehrerinnenteam
Fotos: Andrea Westermann, Karin Schilling, Tatiana Staats, Pamela Dinter-Lenschow
Projektteilnehmende: Fledermäuse, Koalas, Erdmännchen und Füchse
Die Meisterwerke aus Holz, Modelliermasse und Stoff sind fertig geworden. Ihr seid spitze!!!
Noah:
Till:
Leon: Lucy:
Melia:
Ina:
Emelie:
Antonio:
Diana:
Vanessa:
Lea:
Diana:
Idee/Durchführung/Fotos: Andrea Westermann
Marionettenbauende: Die Füchse
Am 1. Juni 2022 fand unser diesjähriger Wandertag statt.
Alle Fledermäuse, Koalas, Erdmännchen und Füchse fuhren mit dem Bus zum Zoo Hannvoer und verbrachten dort mit den Klassenlehrerinnen und etlichen betreuenden Eltern fünf interessante Stunden. Das Wetter spielte insgesamt auch mit!
Die vielen Tierarten wurden bestaunt und eine Bootsfahrt auf dem "Sambesi" durchgeführt. Die Leckereien im Rucksack wurden verzehrt und es blieb ausreichend Zeit zum Spielen.
Alles verlief reibungslos und sehr harmonisch und wir konnten pünktlich um 14 Uhr die Rückfahrt antreten.
Ein wirklich schöner Tag!
Text/ Fotos der Erdmännchen: Andrea Westermann
Nach zweijähriger Pause fand in diesem Jahr wieder der Radparcour auf unserem Schulhof statt.
Die notwendigen Materialien (Slalomstangen, Hütchen, Spurbrett, Schilder und Ketten) hat uns die Polizei zur Verfügung gestellt.
Eine Woche lang konnten die Kinder der 2. bis 4. Klasse den Parcour mit ihren Rädern abfahren und wurden zunehmend sicherer. Unsere Fledermäuse der Klasse 1 trainierten mit ihren Rollern.
Das wurde geübt/ gefestigt:
- Anfahren
- Handzeichen geben
- Abbiegen
- Slalom fahren
- Kurven fahren (eine Acht)
- Durchfahren schmaler Hindernisse
- Abbremsen und Anhalten am Stopp-Schild
Am 25. Mai 2022 fuhren die Kinder dann klassenweise jedoch einzeln den Parcour ab. Zuvor wurden natürlich die Fahrräder hinsichtliche der Verkehrssicherheit überprüft und der Sitz der Fahrradhelme kontrolliert.
Frau Mengüloglu und Herr Hartewig waren vom Können und Verhalten unserer Kinder begeistert. Die Fahrräder waren in einem super Zustand und die Helme saßen überwiegend perfekt.
Das Feedback der Polizistin/ des Polizisten lautete: "Man merkt, dass die Kinder hier regelmäßig mit den Rädern fahren und dass die Schule Bewegung fördert. Behalten Sie das bitte bei."
Eine solche Rückmeldung freut uns natürlich auch!
Text/Fotos: Andrea Westermann
Durchführung: Alle Klassen mit den entsprechenden Lehrerinnen
Aufbau des Parcours: Die Füchse
Unterwegs Rädern/Rollern: Alle Kinder unserer Schule
Wir bedanken uns bei der Salzgitteraner Polizei ganz herzlich für das zur Verfügung gestellte Material.